Am 18. April 2020 jährt sich die Befreiung des Jugend-KZ und späteren Vernichtungsortes Uckermark zum 75. Mal – wir gedenken den Opfern des faschistischen Terrors. Die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V. hat hierfür einen Podcast gemacht und ruft auf ihrer Webseite zu einer Mitmach- und Mitplakatier-Gedenkaktion auf. Wir solidarisieren uns mit dem Aufruf und freuen uns sehr, wenn du die Aktion unterstützt. Nie wieder Faschismus! Gegen jeden Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus!
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere zehntausend als “Asoziale” und “Berufsverbrecher*innen” diskriminierte Menschen durch Kriminalpolizei oder GeStaPo in die Konzentrationslager eingewiesen. Erst im Feburar 2020 hat der Bundestag beschlossen, auch diese Gruppen als Opfer des Nationalsozialismus anzuerkennen. Die von den Nazis als „Asoziale“ diskriminierten Menschen (z. B. Obdachlose, Wanderarbeiter, Bettler, „Arbeitsscheue“ oder „Landstreicher“) wurden als „Ballastexistenzen“ bezeichnet. In den KZ wurden sie durch ein schwarzes Stoffdreieck (den „Winkel“) auf der linken Brustseite der Häftlingskleidung gekennzeichnet. Sie sollten aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Mit einem grünen Winkel wurden solche Häftlinge gekennzeichnet, die von der Kriminalpolizei zu „Berufsverbrecherinnen“ und „Berufsverbrechern“ erklärt wurden. In den Augen der Nazis waren das Menschen, die durch vergangene Haftstrafen (z. B. wegen Diebstahls, Einbruchs, Abtreibung oder – tatsächlicher oder vermuteter – Zuhälterei, Prostitution oder auch in einigen Fällen wegen Gewaltdelikten) „bewiesen“ hätten, dass sie einen inneren Drang zu kriminellen Taten verspürten und nicht wieder in die Freiheit und somit zurück in die Gesellschaft entlassen werden dürften. Straftaten zu begehen, wurde ihnen als charakterliche Eigenart oder angeblicher Beruf zugeschrieben. Sie wurden nach Verbüßung ihrer Strafhaft gegriffen, ohne weiteres Strafverfahren in die KZ gebracht. Tausende wurden ermordet.
Die sozialbiologisch motivierte Verfolgung hielt auch nach 1945 noch an. „Asoziale“ wurden noch bis weit nach Kriegsende „verwahrt“. Und auch heute ist der Begriff trotz dieser Vorgeschichte oft in unserem Sprachgebrauch. Das ist Klassismus! Wir müssen jede Lektion aus der NS-Zeit lernen. Die Betroffenen mit dem grünen und dem schwarzen Winkel haben die diskriminierenden Zuschreibungen häufig verinnerlicht, haben so gut wie keine Lebenserinnerungen verfasst und oft selbst in den Familien geschwiegen. Die beiden Opfergruppen haben bis heute keine Interessengruppen gebildet, keine Forderungen gestellt. Auch die wissenschaftliche Forschung hat sich jahrzehntelang nicht um sie gekümmert. All das hat mit Klassimus zu tun und deswegen ist es heute so wichtig, sich gegen Klassismus zu organisieren. Wir sind es den Opfern schuldig.
Dass die Anerkennung als Opfer durch den Bundestag überhaupt zustande kam, geht auf eine Petition von Frank Nonnenmacher zurück. Der Text auf dieser Seite ist dieser Petition entnommen.
Classism in National Socialism
On 18 April 2020, the 75th anniversary of the liberation of Uckermark, a youth concentration camp and later, an extermination camp, will be commemorated – we remember the victims of fascist terror. The Initiative for a Place of Remembrance of the Former Uckermark Concentration Camp e.V. [eingetragener Verein: registered association] has made a podcast for this occasion and put a callout on its website inviting others to participate in and create posters for a commemoration campaign. We stand in solidarity with this initiative and would be delighted if you supported the campaign. Fascism: Never again! Against all anti-Semitism, racism, sexism, and classism!
Between 1933 and 1945, several tens of thousands of people who had been discriminated against as “antisocial” and “professional criminals” were sent to concentration camps by the criminal investigation department or GeStaPo. It was not until February 2020 that the Bundestag decided to recognize these groups as victims of National Socialism. The people discriminated against by the Nazis who labelled them “antisocial” (e.g. homeless, migrant workers, beggars, “work-shy” or “vagrants”) were called “deadbeats”. In the concentration camps the prisoners were identified by a black cloth triangle (the “triangle”) on their clothing over the left side of their chest. They were to be excluded from society.
Prisoners who were declared “professional criminals” by the criminal investigation department were marked with a green triangle. In the eyes of the Nazis, these were people who had “proved” through past imprisonment (e.g. for theft, burglary, abortion or – actual or suspected – pimping, prostitution or in some cases violent crimes) that they had an inner urge to commit criminal acts and should not be released back into freedom and thus back into society. Committing crimes was attributed to them as a characteristic trait or a alleged profession. They were seized after serving their sentence and taken to the concentration camps without further criminal proceedings. Thousands were murdered.
The sociobiologically-motivated persecution continued even after 1945. “Antisocial” people were “detained” until well after the end of the war. And even today, despite this history, this term is often used in our language. That is classicism! We must learn from any and all lessons of Nazi era. The people who were forced to wear the green and the black triangle often internalized discriminatory attributions, wrote almost no memoirs and often kept silent, even in their own families. To this day, the two groups of victims have not made any demands, nor have they formed any interest groups. Scientific research has also failed to consider them for decades. All of this is linked to classism, which is why it is so important today to organise against classism. We owe it to the victims.
The fact that there was any recognition of the victims by the Bundestag at all is due to the efforts of Frank Nonnenmacher, who put forth a petition on this issue. The text on this page is taken from this petition.